Aktuelles
Hurra! Wir bauen eine 100 kWh PV-Anlage!
Vor über einem Jahr haben wir uns auf den Weg gemacht, den Grundstein für das Projekt PV-Anlage zu legen. In dieser Zeit wurden genau so viele Informationen wie Angebote eingeholt. Der Denkmalschutz wurde befragt, da ja das Hofrichterhaus gleich in der Nähe zu unserem Schulhaus steht. Der Vorstand des Abt-Joscio Schulwerks, mit Frau Maria Bognitschar-Irber als Vorsitzende, war von Anfang an von der Idee begeistert. Parallel dazu fanden immer Gespräche mit der Regierung in Person von Frau Jutta Fröhlich statt. Sie stand dem Projekt von Anfang an überaus aufgeschlossen gegenüber. Die Verhandlungen diesbezüglich führte unser Schulleiter Armin Neubauer. Zusammen mit unserem Geschäftsführer Hermann Mayer fanden hier viele Termine bzgl. Treffen mit Firmen, Denkmalschutz, Ausfüllen von Formularen etc. statt. Zusammen mit der Bauabteilung der Regierung und Frau Fröhlich wurde am Ende der Auftrag an die Fa. Praml aus Ruderting im Landkreis Passau vergeben. Wir sind zuversichtlich, dass wir bereits im 2. Quartal 2024 mit dem Bau beginnen können.
Nicht erst in den letzten Jahren wurde es immer wichtiger, Energie möglichst "naturfreundlich" zu erzeugen. Genau das war unser Ansporn, uns auf den Weg der größtmöglichen Selbstversorgung zu machen. Bei dem Stromverbrauch einer Schule nicht ganz einfach. Trotz allem werden wir nun den Löwenanteil an Energie selbst erzeugen können.
Wir sind uns sicher, dass auch Sie alle sich mit uns freuen, wenn wir als im Moment erste und einzige Schule ein solches Projekt auf die Beine stellen - zum Wohle der Umwelt und damit natürlich auch für unsere/Ihre Kinder und unsere/Ihre Zukunft.
Erntedank an der Abt-Joscio
Mit einer würdevollen Feier begingen wir am Montag unser Erntedankfest. Mit kindgerechten Texten und Gebeten wurde Gott für die Ernte gedankt. Die Vorbereitung von Frau Rankl schloss alle Klassen mit ein. Klassenweise brachten viele unserer Schulkinder Körbe, gefüllt mit Gaben, zum Brunnen in der Mitte. Kinder aus der 3. Klasse unterstützten die Andacht mit Fürbitten. Geprägt war die Feier von den "kleinen Helfern", den Bienen. Sie sorgen dafür, dass wir nicht nur Honig bekommen, sondern dass alle anderen Früchte für uns wachsen und gedeihen. Gemeinsam wurde gesungen und gebetet. Aufwendig hatten Frau Schubert und Frau Kobilke den Schulbrunnen mit Früchten, Ähren und Blumen geschmückt. Bei bestem Wetter bildete er wie eine Erntekrone den Mittelpunkt der wunderbaren Feier. Um den Brunnen waren Körbe mit Schulobst und im großen Kreise die Kinder zur Feier und zur Segnung aufgestellt. Die erste größere Feier im Jahreskreis war wieder ein gelungenes Highlight und wertvoll für den Start in den Jahreskreis.
Große Feuerwehrübung mit Rauchentwicklung
So mancher Niederalteicher Bürger wunderte sich am Freitagvormittag über mehrere, nacheinander laufende Martinshörner und Sirenen. Die Feuerwehr Niederalteich rückte zu einer Einsatzübung aus, die in der Abt-Joscio-Grundschule Niederalteich durchgeführt wurde. Dieser Tag wurde genutzt, um im laufenden Schulalltag einen Brandeinsatz zu simulieren.
Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Niederalteich, der Polizei und den Maltesern der Diözese Passau plante Schulleiter Armin Neubauer eine große Feuerwehrübung, bei der per Nebelmaschine in einem Flur des Schulhausgebäudes ein Feuer simuliert wurde. Zudem wurde die Evakuierung einer verletzten Person durch Atemschutzträger geübt. Ein Feuermelder im 1. Obergeschoss löste kurz vor 10.00 Uhr Alarm aus. „Ich glaub, jetzt wird’s ernst!“, meinte ein Schüler, als sie beim Verlassen des Klassenzimmers den Rauch auf dem Gang bemerkten.
Als die ersten Einsatzkräfte an der Grundschule eintrafen, befanden sich die Schüler und Lehrer bereits klassenweise und mit grünen „Entwarnungsschildern“ auf dem Sammelort auf dem Pausenhof. Anschließend führte die Feuerwehr ihre Brandbekämpfung und die Suche nach der verletzten Person in der Schule durch. Gleichzeitig erklärte Michael Messert, der Kommandant der Niederalteicher Feuerwehr, den Schülern über ein Mikrofon die Abläufe, die bei so einem Einsatz notwendig sind. Herr Weinberger und Herr Altmann von der Polizei analysierten für die Kinder das Geschehen und am Ende wurde sogar der Brandstifter, in Person von Herrn Messert, mit Handschellen auf dem Pausenhof festgenommen. Herr Haidl und Herr Keim von den Maltesern der Diözese Passau übernahmen die schwerverletzte Sekretärin Frau Falter und versorgten sie im RTW.
Insgesamt waren 8 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau bei diesem Übungseinsatz dabei. Dazu 2 Polizisten und 2 Einsatzgeräte der Malteser.
Dass eine Schule mehrmals im Jahr eine Feueralarmprobe abhält um alle am Schulleben Beteiligten für den Ernstfall zu sensibilisieren ist nicht nur sinnvoll, sondern auch absolut notwendig. Bei solchen Proben begeben sich alle Personen auf den vorgegebenen Fluchtwegen zu den Sammelplätzen. Nach kurzer Zeit ist die Probe häufig vorbei. Ganz anders durfte es zum Ende des Schuljahres die Schulgemeinschaft der Abt-Joscio-Grundschule erleben. Ein Brand kann Angst, oft Hilflosigkeit oder Panik verursachen. Die Kinder sollten durch diese Einsatzübung der Feuerwehr etwas vorbereitet werden. Die vielen Fahrzeuge und Leute sowie die lauten Geräte waren für die Kinder ungewohnt. Auch sollte ihnen die Angst vor einem Atemschutzgeräteträger genommen werden. Diese sind es nämlich, die mit ihren Atemschutzgeräten in verrauchte Räumlichkeiten gehen und dann Personen mit Hilfe von Rauchschutzmasken ins Freie bringen können. Die Kinder sollen wissen, dass unter der Ausrüstung und der Maske jemand steckt, der ihnen hilft und vor denen sie sich nicht verstecken müssen.
Das korrekte Vorgehen bei einem Feueralarm muss von allen am Schulleben beteiligten Personen beherrscht werden. Daher ist es nicht nur wichtig, kleinere Proben durchzuführen, sondern auch groß angelegte Übungen abzuhalten. Hier lässt sich auch erkennen, an welchen Stellen noch nachgesteuert werden muss, ganz gleich von wem. Nachdem Entwarnung gegeben wurde konnten glücklicherweise alle im wahrsten Sinne auf dem Pausenhof in Sicherheit wieder aufatmen.
Am Ende lobte Michael Messert ausdrücklich die Ruhe und den organisierten Ablauf, damit alle Kinder und Lehrkräfte geordnet aus dem Gebäude kamen. Rektor Armin Neubauer bedankte sich mit einer ausgiebigen Brotzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederalteich, den Maltesern, der Polizei und Kommandant Michael Messert für die Organisation und Durchführung der großen Feuerwehrübung.
In den letzten Schulstunden war an Unterricht nicht mehr zu denken, da dieser Einsatz die Kinder beschäftigte, begeisterte und sicherlich noch lange einen nachhaltigen Eindruck bei den Kindern hinterlassen wir.
BUNTE-BANDE-MUSICAL: GEMEINSAM SIND WIR STARK!
Endlich ist er da, der Abend der großen Premiere. Zahlreiche Gäste strömen in unsere Aula und staunen: Auf der Bühne steht ein Bauwagen, knallrot, mit einem aufgemalten Fenster und einer Tür, zu der eine Rampe hochführt. „BUNTE BANDE“ steht in großen Buchstaben darauf. Für die Kinder der Singspielgruppe aus den 2., 3. und 4. Klassen wird es jetzt spannend, denn sie stehen gleich als Schauspieler und Sänger auf der Bühne. Die Aufführung des BUNTE-BANDE-MUSICALS „GEMEINSAM SIND WIR STARK!“ steht kurz bevor. Im Zentrum der Geschichte steht eine Kinderbande „DIE BUNTE BANDE“. Zu ihr gehören Henry, Tessa, Leo, Tom und seine kleine Schwester Jule. Mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen entwickeln die fünf Freunde für fast jedes Problem eine Lösung und erleben dabei viele Abenteuer. Die BUNTE BANDE steht für Zusammenhalt und Gemeinschaft und vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ihr Bandentreff, ein alter Bauwagen, soll verschwinden, denn Herr Nörgler aus der Nachbarschaft mag weder Kinder noch deren „Lärm“ und reicht sogar eine offizielle Beschwerde ein. Für die fünf Freunde Anlass genug, um ihren Lieblingsort gegen alle äußeren Widerstände mit Tatkraft, Ausdauer und außergewöhnlichen Ideen zu verteidigen. Auch Kinder haben Rechte! Das lässt sich mit einer bunten Demonstration durch den Stadtteil - mitten durchs Publikum - betonen, aber auch mit Worten, die zum Nachdenken anregen. Am Ende können die Kinder einen Kompromiss herbeiführen, mit dem auch Herr Nörgler gut klarkommt. Ein halbes Jahr lang wurde für die Aufführung geübt, geprobt und einstudiert. Daran beteiligt waren der Schulchor unter der Leitung von Frau Sigrid Rankl, der die mutmachenden Lieder um die Themen Freundschaft, Zusammenhalt, Selbstwertgefühl und Kinderrechte mit Bravour interpretierte und beeindruckend vortrug. Schulleiter Armin Neubauer begleitete die Sängerinnen und Sänger bei den eingängigen Liedern schwungvoll am Klavier. Ebenso stellten die Schauspielerinnen und Schauspieler der Arbeitsgemeinschaft Theater, geleitet von Frau Stefanie Koller, ihr Können und schauspielerisches Talent unter Beweis und spielten ihre Rollen hervorragend. Unterstützung erhielten sie dabei von 5 Lesern aus den 3. Klassen, welche die einzelnen Szenen mit der Erzählhandlung umrahmten. Großer Applaus belohnte am Ende alle Beteiligten für Ihre Mühen und ihren Einsatz. Traditionell wurden im Anschluss an das Musical die Klassen 4a und 4b verabschiedet und die Gäste auf den Pausenhof gebeten. Dort tanzten die Viertklässlerinnen und Viertklässler zu dem Song „Zusammen“ (Die Fantastischen Vier - feat. Clueso), den sie mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Carolin Kaspar und Frau Stefanie Koller eingeübt und bewiesen haben, dass auch sie „gemeinsam stark sind“.
Ganz nach dem Motto:
„Wir, wir sind unzertrennbar
Wir, wir sind unverkennbar
Wir setzen uns 'n Denkmal“
konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, welche tolle Gemeinschaft sie in ihrer Grundschulzeit gebildet haben: „Denn nur zusammen ist man nicht allein!“ Es war eine Freude den Tänzerinnen und Tänzern dabei zuzusehen wie sie nach den herausfordernden Monaten im letzten Schuljahr der Grundschule fröhlich und ausgelassen ihren „Zusammenstag“ tanzten.
„Wir sind zusammen groß
Wir sind zusammen eins
Komm lass 'n bisschen noch zusammen bleiben…“
Ein bisschen bleibt ihr uns noch … Dann ist eure Grundschulzeit vorbei und wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg!
Bundesjugendspiele 2023
Selbstredend haben unsere Kinder auch in diesem Jahr hervorragende Leistungen bei den Bundesjugendspielen erzielt. Dabei gab es hervorragende 73 Siegerurkunden und sogar 37 Ehrenurkunden. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns bei der Riegenführung der Klassen unterstützt haben, Frau Davidson mit Team für die Vorbereitung der Früchte und dem Elternbeirat für das leckere Eis nach der sportlichen Anstrengung.
"Dein Lachen macht mich glücklich",
unter diesem Motto konnten wir an der Abt-Joscio-Schule am vergangenen Samstag bei bestem Wetter unser traditionelles Hausmusikfest feiern. Die Freude bei den Kindern und ihren Familien, dem Lehrerkollegium, dem Hort-Team und allen weiteren Mitgliedern der Schulfamilie war deutlich zu spüren. Noch während sich der Innenhof mit zahlreichen Besuchern füllte, herrschte bereits eine fröhliche und ausgelassene Stimmung. Nach einer kurzen Begrüßung, durch unseren Schulleiter Armin Neubauer, sangen alle zusammen das Mottolied des diesjährigen Aktionstages Musik, an dem wir uns mit unserem Hausmusikfest seit dem Hochwasser beteiligen. In diesem Jahr, unserem 50-jährigen Gründungsjubiläumsjahr, jährt sich auch der Aktionstag Musik - der allerdings erst zum 10 Mal. So war das Hausmusikfest offiziell eröffnet und die Jahrgangsstufen konnten sich aufteilen. Die 1. und 2. Klassen durften in die Turnhalle, wo bereits der Waldbär Balboo auf sie wartete. Er heizte der Turnhalle richtig ein und begeisterte die Kinder mit Mitmachliedern. Gleichzeitig zeigten die 3. und 4. Klassen in der Aula ihr Können im Einzelvorspiel und im Gesang bzw. Flötenspiel mit der Klasse. In der Pause herrschte bereits richtiggehende "Volksfeststimmung" auf dem Pausenhof. Es gab Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Würstlsemmel, Steaks und Salat vom Feinsten. Auch nach der Pause wurde musiziert was das Zeug hielt. Dieses Mal war umgekehrt aufgeteilt und die Turnhalle stand mit Balboo ein zweites Mal quasi in Flammen. Mit seinen frechen und rhythmischen Versionen bekannter Kinderlieder brachte er nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern zum Lachen, Strahlen und Mitmachen. Am Ende war für jeden Geschmack etwas dabei und jedes Kind durfte am Ende mindestens einmal auf der Schulbühne stehen. Die vorbereiteten Sonnenschirme und Sitzgelegenheiten verwandelten im Anschluss den Innenhof in ein wahres Festgelände für die Erwachsenen, während sich die Kinder für die Lose und Preise der Tombola, sowie Helimluftballons begeisterten. Ideale Voraussetzungen für die Abt-Joscio-Schulfamilie, um diesen wichtigen Tag der Begegnung gemütlich ausklingen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an alle, die dazu beigetragen haben, dass unser Fest wieder so entspannt stattfinden konnte! Vor allem aber unseren engagierten Elternbeiräten, die für den Aufbau, die Organisation und die hervorragende Bewirtung aller unserer Gäste gesorgt haben.
Partnerschule des BUND Naturschutz Bayern e.V.
Seit einigen Jahren beteiligt sich die Abt-Joscio Schule nicht mehr an der Haus- und Straßensammlung des BUND Naturschutz. Wir haben uns aber nicht aus der Verantwortung genommen, sondern sammeln schulintern fleißig weiter. Diesen Betrag, der von Eltern, Großeltern und auch unseren Kindern gespendet wird, überweisen wir 1 zu 1 an den BUND Naturschutz. Am 22. Juni besuchte uns Frau Weinberger-Dalhof und verlieh uns das Prädikat „Partnerschule des BUND Naturschutz e.V.“. Darauf sind wir stolz und freuen uns, wenn alle im Herbst wieder bei unserer schulhausinternen Sammlung mitmachen und den einen oder anderen Euro für unsere Natur spenden - je mehr, desto besser. Vielen herzlichen Dank für Ihrer aller Unterstützung!
Beste (r) Vorleser (in) gesucht - Ein schulinterner Vorlesewettbewerb
In unserer Grundschule gibt es jedes Jahr einen Vorlesewettbewerb für die Jahrgänge der 3. und 4. Klassen. Gleich am Montag nach den Pfingstferien versammelten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Obermüller, Frau Knab, Frau Kaspar, Frau Koller und Rektor Neubauer in der Aula. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter erklärte die Organisatorin Frau Knab kurz den Ablauf des Vorlesewettbewerbs. Nun stellten die 8 Klassensieger in der ersten Runde unter Beweis, dass sie alle Profis im Vorlesen sind: Die Kinder trugen etwa 3 Minuten lang ihre gut geübten Textstellen auf der Bühne vor. Im zweiten Teil kamen die Zuhörer und Zuhörerinnen in den Genuss dem von den Kandidaten vorgetragenen Fremdtext zu lauschen. Anschließend zog sich die Jury, bestehend aus den Lehrkräften, zur Bera-tung zurück und bestimmte die ersten Platzierungen, während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Siegerehrung entgegenfieberten. Es war eine äußerst schwierige Aufgabe, den besten Vorleser oder die beste Vorleserin herauszufinden. Neben der Textauswahl wurden natürlich die Lesefertigkeit, wie der flüssige und fehlerfreie Vortag, aber auch die Interpretation des Gelesenen und der klanggestaltende Vortrag bewertet. Zweitplatzierte wurde Anna Hackl (Klasse 3b). Als Siegerin des Wettbewerbs ging schließlich Emilia Allinger (Klasse 4b) hervor. Selbst-verständlich wurden die beiden besten Leserinnen mit Buchgeschenken, Urkunden und tosendem Applaus geehrt. Die großartige Vorleserin wird am 28 Juni beim Vorlesewettbewerb in Landshut die Abt-Joscio-Grundschule vertreten. Eins ist klar: Den Vorlesewettbewerb gibt es bei uns in jedem Jahr!
50-jähriges Gründungsjubiläum
Was für ein toller Tag!
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Diana Millgramm, die für uns diesen hervorragenden Artikel für die PNP verfasst hat. Er spiegelt 1 zu 1 wider, was dieser Tag war - ein voller Erfolg!
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde!!
Niederalteich. Mit einem festlichen Vormittag haben die Kinder der Abt-Joscio-Grundschule zusammen mit Lehrern und vielen Ehrengästen den 50. Geburtstag ihrer Schule gefeiert. Der Festakt startete morgens mit einem schön gesungenen „Herzlich Willkommen“ der Schüler im Pausenhof. Während die Kinder sich dann zum Pilgern in und um Niederalteich auf den Weg machten, begingen die Erwachsenen in der Aula den offiziellen Festakt mit einem Rückblick auf die letzten 50 Jahre. Nach der Begrüßung durch Rektor Armin Neubauer segnete Pater Quirin Erlacher die Kreuze, die alle Kinder und Lehrer trugen und auch an die Ehrengäste überreicht wurden, die extra für diesen Tag von Margret Kobilke und Karin Schubert angefertigt worden waren. „Jetzt zieht los und tragt hinaus, was für gescheite und brave Kinder ihr seid – meistens“, scherzte der Pater dann vor dem Sternzug der Schüler durchs Dorf mit einem herzlichen Lachen. Nachdem die Flötengruppe unter der Leitung von Claudia Gigl die Europa-Hymne vorgetragen hatte, machten sich die Klassen mit ihren wunderschönen, selber gestalteten Fahnen auf den Weg. Unter dem Motto „Geborgen in Gottes Hand“ hatte dabei jede Stufe einen anderen Weg und andere Ziele. Verschiedene Stationen besuchten sie dabei und erlebten bei bestem Wetter einen aufregenden Tag. Allen Gruppen gemeinsam war die Station am Donaukreuz. Zeitgleich hatten sich alle Ehrengäste in der Aula zum Festakt versammelt. Musikalisch umrahmt wurde er von Sigrid Rankl mit einigen Kindern der vierten Klassen, die nicht nur wunderschöne Lieder vorbereitet hatten, sondern auch den von der ehemaligen Konrektorin Helene Gehwolf vorbereiteten Rückblick schauspielerisch und musikalisch mitgestalteten. Amelie Batzlsperger tanzte Ballett zum Stück „Sleeping Beauty“. Johanna Trenner spielte am Klavier. Dorothea Lutz-Henrich und Sohn Johannes Lutz musizierten am Cello. Gehwolf hatte nicht nur zahlreiche Bilder zu ihrem Vortrag dabei, sondern Fakten, Namen und Daten rund um das Ereignis der Schulgründung und vor allem auch den Weg dahin parat. Denn einfach sei es nicht gewesen, dass man alle habe überzeugen können, dass eine private katholische Bekenntnisschule notwendig sei. Als Andenken und Dank an die zahlreichen Engagierten entzündete sie im Rahmen des Festvortrags eine Kerze, da viele der Menschen, die so fest an das Konzept geglaubt hatten, inzwischen verstorben seien. „Gestartet ist man mit einem heute nicht mehr vorstellbaren Idealismus“, stellte sie klar, da selbst die Räumlichkeiten und das Mobiliar ein riesiges Sammelsurium gewesen seien. „Es war ein Wagnis, aber man war in Aufbruchstimmung.“ Das erste gemeinsame Sommerfest bis spät in die Nacht habe gezeigt: „Das ganze Dorf stand hinter dem Projekt“, sonst wäre es wohl schon in den Anfängen zum Scheitern verurteilt gewesen, ist sie sich sicher. „Die Gründung war damals eine gelungene Bürgerinitiative.“ Nicht nur auf den Anfang ging Gehwolf ein, sondern auch auf die Zeiten der Erweiterung oder die Grundsteinlegung für die sechsstufige Grundschule und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Baus auf dem Bereich der ehemaligen Fischteiche des Klosters. Ob Hausmusikfeste, Hort, Mittagsbetreuung oder die Einführung der Freistillarbeit – viele Meilensteine kennzeichnen den Weg, der die Schule heute noch prägt. Einschneidend auch die schweren Schäden während des Hochwassers 2013, die dazu geführt hatten, dass anstelle der unter der damaligen Rektorin Anita Hofbauer geplanten energetischen Sanierung eine Grundsanierung notwendig geworden war. Sie habe sich sehr engagiert und das Beste für ihre Schule herausgeholt. „Das heutige Schulhaus trägt noch deutlich ihre Handschrift.“ Seit 2016 trägt Armin Neubauer die Verantwortung und setzt sich stets für die Umweltbildung und die Schulentwicklung im Sinne des Marchtaler Plans ein, den er im weiteren Verlauf auch noch einmal vorstellte. Corona, Lehrermangel und Stundenstreichungen gerade im musischen Bereich seien Themen, die ihn umtreiben, wie Gehwolf feststellte. Weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus habe die Schule einen guten Ruf, stellte Bürgermeister Albin Dietrich in seinem Grußwort fest. „Das zeugt von der guten Bildungsarbeit über all die Jahre hinweg – den Lehrkräften, die das geschafft haben, kann man nur gratulieren.“ Dr. Peter Nothaft, Leiter des Katholischen Schulwerks stellte fest, dass die Schulgeschichte in Bayern vor allem die Geschichte kirchlicher Schulen sei. „Hier in Niederalteich waren die Gründer sehr klug und haben Abtei, die Gemeinde und engagierte Menschen vor Ort zusammengeholt.“ Er wünschte der Grundschule, dass sie auch in Zukunft mit ihrem besonderen Konzept so erfolgreich sein könne. Neubauer überreichte der Schule ein von ihm selbst gebautes Rednerpult als Geschenk. „Das ist nicht nur ein Pult, an dem man künftig Reden halten kann – es geht um die verschiedenen Menschen, die hier zusammenkommen und um der gleichen Sache willen zusammenwirken.“ Gerührt war er, als er Gehwolf als Dank für ihren wunderbaren Festvortrag nicht nur einen Wanderrucksack und Blumen überreichte, sondern auch den Stock seines Großvaters. Insgesamt zeigte er sich begeistert vom großen Engagement aller am Fest beteiligten. Nach einem Stehempfang der Gäste im Pausenhof und dem Eintreffen der kleinen Wallfahrer im Innenhof des Klosters, wo sie vom Elternbeirat verköstigt wurden, zogen die Kinder durch das Spalier der Ehrengäste in die Basilika zum Festgottesdienst ein. Gehalten wurde die Messe von Abt Marianus Bieber. Auch hier unterstützen die Viertklässler unter der Leitung von Rankl wieder tatkräftig musikalisch. Auch der Mitarbeiterchor begeisterte mit Alexander Gsödl am Klavier. Der Auszug der Schüler am Ende der Messe endete am Ausgangspunkt der Pilgerreise, der Jubilarin: der Abt-Joscio-Grundschule, wo die Kinder in die Ferien entlassen wurden.
Besuch bei der Feuerwehr
Die 4. Klassen besuchten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema Feuer am 16.05.2023 die Freiwillige Feuerwehr Niederalteich. Die Kinder bestaunten im Feuerwehrhaus neben der Ausrüstung der Feuerwehr auch die Gerätschaften, die in einem Feuerwehrauto oder Feuerwehrboot verborgen sind. Überall gab es viel zu sehen und zu bestaunen. Zahlreiche und neugierige Fragen wurden von Kommandant Michael Messert gerne beantwortet. Besonders das Spritzen mit einem echten Feuerwehrschlauch war ein tolles Erlebnis für die Kinder.
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Niederalteich und besonders Herrn Messert, die diesen spannenden Unterrichtsgang ermöglicht und gut organisiert haben.
Unser Maibaum steht
Am Dienstag war es wieder so weit - wir konnten unseren Maibaum aufstellen. Zusammen mit Frau Schubert und Frau Kobilke wurde der Baum von Kindern bemalt und gestaltet. Jedes Mal eine Herausforderung, die Farben geschwungen an den Baum zu bringen. Doch mit vereinten Kräften und dem nötigen Know How war das auch dieses Mal kein Problem. Heuer hat er sogar einen Kranz bekommen! Im zweiten Jahr fast schon Tradition war das von Frau Rankl gedichtete "Abt-Joscio Maibaumlied". Dieses wurde von allen Kindern lauthals mitgesungen. Nachdem die Kinder der 4. Klassen in Tracht den Baum auf den Pausenplatz getragen hatten, banden sie Bänder mit guten Wünschen für ihre Zukunft an den Maibaum. Ein Highlight waren wieder unsere kleinen Besucher aus dem Kindergarten Niederalteich. Die zukünftigen Schulanfänger knüpften ebenfalls Bänder an die Spitze des Maibaums. Sie symbolisieren die Zugehörigkeit und den Start im kommenden Schuljahr. Sodann wurde der Baum unter Applaus der gesamten Schulfamilie aufgestellt. Ein kräftiges Zeichen auf unserem Pausenhof!
Buntes Faschingstreiben
Einmal mehr machte sich am letzten Schultag vor den Faschingsferien der Abt-Joscio Gaudiwurm auf den Weg durch Niederalteich. In diesem Jahr waren praktisch alle Kinder maskiert - und wie! Die lustigsten, aufregendsten, aufwendigsten und tollsten Verkleidungen waren da unterwegs. Von Cowboy und Indianer über Schnecken und Fischer, bis hin zu Emojis oder Filmgrößen. Alle waren sie da. Am Wege bejubelten viele Gäste unsere Schulkinder - und auch die Gäste waren spitzenmäßig maskiert. Da machte es niemandem etwas aus, dass zwischendurch ein wenig Regen fiel - der Spaß war viel zu groß. Angeführt von Herrn Messert im Feuerwehrauto und am Ende von Herrn Weinberger im Polizeiauto waren wir sicher unterwegs.
Der Weg führte uns vorbei am Kindergarten, wo uns viele maskierte Kinder bejubelten und uns helau zuriefen. Weiter ging es an der Gemeinde vorbei wo unser Bürgermeister Albin Dietrich bereits mit einigen Mitarbeitern und Süßigkeiten für jedes Kind wartete. Toll, wie wir hier zusammengewachsen sind!
Angekommen am Schulhaus folgten gigantische Einlagen in der Aula. Es begann mit einem grandiosen Theaterstück aus den verschiedenen Klassenzimmern, welches Frau Koller mit der Theatergruppe einstudiert hatte. Ein Lacher nach dem anderen sorgte für lachende Bauchschmerzen. Gleich im Anschluss sang uns der Chor, angeführt von Frau Rankl, ein flottes Lied und tanzte den Lollipop-Song. Dieser wurde so gefeiert, dass er ein zweites Mal getanzt werden musste und alle machten mit.
Nun ging es mit einer schier endlos langen Polonäse auf den Pausenhof. Der Regen hatte mittlerweile aufgehört und es war Zeit, Masken zu prämieren. Aber wer sollte gewinnen? Der Elternbeirat schwenkte hier gekonnt um und beschenkte die jeweiligen Klassen separat, da so viele tolle Masken zusammen gewinnen sollten. Vielen Dank dafür.
Last but not least wurden auch die Mitarbeitermasken gekrönt. Mit Preisen von Frau Sicker gewann Frau Müller hier den 1. Preis. Frau Fürst und Frau Davidson teilten sich den 2. Preis und Frau Koller gewann den 3. Preis.
Mit einer letzten Polonäse ging es zurück in die Klassenzimmer, wo die Kinder ihre Sachen holten, um dann in die wohlverdienten Ferien zu starten.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses tollen Tages beigetragen haben
We'll be back!!
Abt-Joscio Grundschule erneut zur Erziehergemeinschaft an katholischen Schulen zertifiziert
Mitte des Schuljahres 2018/2019 machte sich das Lehrerkollegium der Abt-Joscio Grundschule Niederalteich gemeinsam auf den Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Gesprächsführung von Lehrern und Schülern. Auf Basis der Qualitätskriterien Wertschätzung, Verantwortung, Einfühlungsvermögen und Vernetzung wurde an vielen Nachmittagen und mehreren Wochenenden anhand von Rollenspielen geübt, wie man Schülern immer noch besser und in ihrer aktuellen Situation begegnen kann. Im „SchoolShip“ wurde der Weg einer intensiv wertschätzenden Gesprächsführung, die immer mit einem Emotionscoaching für die Kinder verbunden war, bestritten. Daneben wurde stets ein großer Teil an praktischem Wissen vermittelt. Noch im Schuljahr 2019 wurde die Abt- Joscio Grundschule Niederalteich als "Erziehergemeinschaft an katholischen Schulen" zertifiziert. „Um das Ziel zu erreichen haben wir ziemlich viel investiert. Nicht nur finanziell, sondern vor allem auch Nachmittage und Wochenenden. Besondere Unterstützung erfuhren wir hier von unserem Multiplikatorenteam Frau Gigl und Frau Knab, die bereits im Vorfeld zusätzlich unterwegs waren und Inhalte für uns aufbereitet haben. Doch für eine noch bessere Begleitung und ein noch besseres Verständnis der Kinder hat sich der Aufwand mehr als gelohnt“, so erzählt strahlend der Schulleiter Armin Neubauer. „Da das Zertifikat mit dem Jahr 2022 auslief, waren wir seit längerem wieder emsig unterwegs, sogenannte "Credits" zu sammeln, um diese hervorragende, wertvolle und zielführende Weiterbildung als Auszeichnung unserer Schule weiter tragen zu dürfen.“, so der Rektor weiter. In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat konnten diese Erkenntnisse im "FamShip" mittels dreier Trainer auch an einen großen Teil der Eltern weitergeben werden. Die Abende waren ein voller Erfolg. Am Mittwoch, den 08.02.2023 kam Besuch aus dem Katholischen Schulwerk in München. Frau Dunja Müller brachte persönlich die so lang ersehnte "Weiterzertifizierung" bis 2026! Ein Qualitätssiegel, welches für Einsatz, Aktualität und Aktivität des Kollegiums steht - die „Erziehergemeinschaft an katholischen Schulen“ .